Was sind Aligner?
Die Aligner-Therapie ist eine Methode der kieferorthopädischen Behandlung, die darauf abzielt, Zahnfehlstellungen zu korrigieren.
Bei dieser Art der Therapie kommen transparente Kunststoffschienen, sogenannte Aligner, zum Einsatz.
Diese Schienen werden individuell für jeden Patienten angefertigt und sind nahezu unsichtbar, da sie aus transparentem Material bestehen.

Wie funktioniert das Aligner-Verfahren?
Der Prozess der Aligner-Therapie sieht in etwa wie folgt aus:
- Beratung und Diagnose: Der Zahnarzt führt eine gründliche Untersuchung durch, erstellt Röntgenbilder und nimmt Abdrücke von den Zähnen. Auf dieser Grundlage wird eine genaue Diagnose gestellt, und es wird ein Behandlungsplan erstellt.
- Individuelle Anfertigung der Aligner: Basierend auf den diagnostischen Daten werden individuelle Aligner hergestellt. Diese transparenten Schienen werden so geformt, dass sie schrittweise die gewünschte Zahnkorrektur bewirken.
- Tragen der Aligner: Der Patient trägt die Aligner über einen bestimmten Zeitraum, normalerweise etwa zwei Wochen pro Satz. Die Aligner müssen für Mahlzeiten und die Zahnpflege entfernt werden, sollten jedoch ansonsten den Großteil des Tages und der Nacht getragen werden.
- Regelmäßige Kontrollbesuche: Während der Behandlung finden regelmäßige Kontrollbesuche beim Zahnarzt statt. Neue Sets von Alignern werden je nach Fortschritt der Korrektur verschrieben.
Welche Vorteile gibt es bei der Aligner-Therapie?
Die Vorteile der Aligner-Therapie im Vergleich zu traditionellen Zahnspangen sind die ästhetische Unsichtbarkeit der transparenten Schienen sowie die Möglichkeit, die Schienen für Mahlzeiten und die Zahnpflege zu entfernen. Dies bietet eine höhere Flexibilität im Alltag.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Arten von Zahnfehlstellungen mit Alignern korrigiert werden können. Der Zahnarzt wird die Eignung dieser Methode basierend auf der individuellen Situation des Patienten feststellen.