Prophylaxe

Was bedeutet Prophylaxe?

“Prophylaxe” bedeutet Vorbeugung. Im Rahmen der professionellen Zahnreinigung (PZR) werden sämtliche Beläge wie Plaque, Zahnstein und Verfärbungen von Zahn- und freiliegenden Wurzeloberflächen mithilfe von Handinstrumenten, Ultraschall und Airflow gründlich entfernt.

Anschließend erfolgt eine Politur mit Polierkelchen und speziellen Polierpasten. Zum Abschluss werden alle Zähne fluoridiert.

Durch diese Maßnahmen wird die Bildung von Zahnbelag (Plaque) verlangsamt, was präventiv gegen Karies, Zahnfleischentzündungen und letztendlich auch gegen Parodontitis wirkt!

close-up-dentist-instruments

Ist Prophylaxe für jeden notwendig, und wie oft sollte sie durchgeführt werden?

Es wird empfohlen, halbjährlich eine professionelle Zahnreinigung in Anspruch zu nehmen. Bei einem erhöhten Risiko für Karies und Parodontitis kann es notwendig sein, Prophylaxesitzungen häufiger durchzuführen. Die genaue Häufigkeit wird individuell vom behandelnden Zahnarzt basierend auf dem jeweiligen Risikoprofil festgelegt. Faktoren wie das Vorhandensein von Zahnfleischtaschen (Parodontitis), Allgemeinerkrankungen wie Diabetes und Herzerkrankungen, die Einnahme von Medikamenten oder ungünstige Mundhygienesituationen können eine erhöhte Frequenz der professionellen Zahnreinigung erforderlich machen.

Auch Kinder sollten ab dem 6. Lebensjahr regelmäßig professionelle Zahnreinigungen erhalten. Dabei wird den Kindern gezeigt, an welchen Stellen gut oder weniger gut geputzt wurde, und es werden Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt. Diese Vorgehensweise fördert die frühzeitige Gewöhnung an regelmäßige Zahnarztbesuche und trägt durch eine optimale Mundhygiene effektiv zur Vorbeugung von Karies und Parodontitis bei.

Insgesamt wird der Prophylaxe ein hoher Stellenwert in der Zahnheilkunde beigemessen, da eine optimale Mundhygiene die grundlegende Voraussetzung für den erfolgreichen Verlauf aller zahnärztlichen Behandlungen darstellt.