Bleaching

Was versteht man unter Bleaching?

Das Bleaching, auch als Zahnaufhellung bekannt, basiert auf der Anwendung von speziellen Substanzen wie Carbamid- oder Wasserstoffperoxid, um dunkle Farbpigmente auf den Zähnen aufzuhellen. Die Entscheidung für ein bestimmtes Bleaching-Verfahren hängt von der Ursache und dem Ausmaß der Verfärbung ab.

Vor einem Bleaching ist in der Regel eine professionelle Zahnreinigung notwendig, um Auflagerungen zu entfernen und die natürliche Zahnfarbe genau bestimmen zu können. Eventuell müssen auch vorhandene Füllungen, Kronen oder Veneers im sichtbaren Bereich angepasst oder ausgetauscht werden, um sie an die neue Zahnfarbe anzupassen. Die Haltbarkeit des Bleaching-Ergebnisses kann von Ernährungsgewohnheiten, Tabakkonsum und anderen Faktoren beeinflusst werden, aber das Bleaching kann bei Bedarf wiederholt werden.

© iStock/bymuratdeniz
© iStock/bymuratdeniz

Welche Bleaching-Methoden gibt es?

Es gibt verschiedene Bleaching-Methoden:

  1. Internes Bleaching: Dies dient der Aufhellung von wurzelgefüllten Zähnen mit gräulichen Verfärbungen. Das Bleichmittel wird in den Zahn appliziert, und der Zahn wird vorübergehend verschlossen. Die Aufhellung kann mehrere Tage dauern.
  2. Office-Bleaching: Dieser Vorgang wird in der Zahnarztpraxis durchgeführt. Ein spezieller Schutzfilm wird auf das Zahnfleisch aufgetragen, und das Bleichmittel wird auf die Zähne appliziert. Mehrere Durchgänge können erforderlich sein, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
  3. Home-Bleaching: Der Patient führt die Zahnaufhellung mit einer individuellen Schiene zu Hause selbst durch. Das Bleichmittel wird in die Schiene gefüllt und für eine bestimmte Zeit im Mund belassen, je nach angestrebter Zahnhelligkeit. Die Anwendung erfolgt über mehrere Tage oder Wochen.